Degustation
Degustation….
Ein Besuch in der Spitzenwinzerei Karl H. Johner in Vogstburg im Breisgau.
Auf dem Tisch stehen die Gläser, schnell ist die erste Flasche geöffnet und der erste Schluck genommen. Es wird getrunken, aber auch weg geschüttet.
Erwin Hartl bei dem Versuch den richtigen Wein für sein neues Trüffelmenü auszusuchen.
Nicht zu viel, den Gaumen nur benetzen, ein kleiner Schluck, der Abgang eines Weines. Neue Begriffe werden erfahren und erlernt. Schnell steht der Tisch voller Weinflaschen aus verschiedenen Trauben, verschiedenen Weinbergen.
Sogar aus verschiedenen Ländern. Das Weingut Johner unterhält ein weiteres Weingut in Neuseeland, dort werden neue Spitzenwein kreiert und auch nach dem Champagnerverfahren gekeltert.
Karl H. Johner und Erwin Hartel beraten über den besten Tropfen.
Ein Feuerwerk des unterschiedlichen Geschmacks. Erst der weiße, dann kommt der rote Wein auf den Tisch, die Gläser wechseln und werden immer größer. Man lernt auch den Wein vorher im Glas zu bewegen, immer im Uhrzeigersinn. Wichtig für den Geschmack so Karl H. Johner, der Senior Chef und Begründer des Weinguts, die Bewegung des Weines verändert den Geschmack. Man erfährt auch, wie wichtig der Weinanbau ist, „guter Wein entsteht im Weinberg“ und beginnt zu verstehen, der Wein im Fass, unterschiedliche Jahrgänge, sind nur der kontrollierte Reifeprozess.
Die Kugelschreiber liegen bereit… gleich fällt die Entscheidung.
Es wird bestellt.
Einige Stunden sind vergangen. Jetzt dürfen wir den Chef noch in den Weinkeller folgen.
Tausende von Litern des besten Weines lagern dort, auch der exklusiv für den Küchenmeister Erwin Hartl gekelterte Wein aus Neuseeland, der im Champagnerverfahren verarbeitet wurde, wird aus dem Versteck geholt.
Ein krönender Abschluss, gemeinsames Abendessen…